Ein typischer Tag während der Eingewöhnungsphase

 

Die Eingewöhnung erfolgt sanft und individuell nach dem Berliner Modell.

In den ersten Tagen kommt das Kind gemeinsam mit einem Elternteil für ca. 1–2 Stunden zum Spielen und Beobachten. Nach und nach bleiben die Kinder für kurze Zeit allein, während die Bezugsperson in der Nähe bleibt. Diese Phase wird behutsam ausgeweitet – ganz im Tempo des Kindes. In dieser Zeit findet vorrangig freies Spiel, Singen, Kuscheln oder gemeinsames Bücherlesen statt – alles in ruhiger Atmosphäre.

Ziel ist, dass das Kind in Ruhe Vertrauen aufbauen kann – zu mir, zur Umgebung und zu den anderen Kindern.

Wichtige Informationen für Eltern

 

Für eine gelungene Eingewöhnung ist es wichtig, dass Eltern Geduld und Vertrauen mitbringen. Jedes Kind ist einzigartig – manche brauchen wenige Tage, andere mehrere Wochen. Ich richte mich nach dem Tempo Ihres Kindes. Bitte planen Sie sich in der ersten Zeit flexibel Zeit ein, um Ihr Kind zu begleiten. Eine liebevolle, ruhige Verabschiedung hilft dem Kind, Sicherheit zu gewinnen. Wenn Tränen fließen, ist das normal – ich bin da, tröste und begleite.

Offene Kommunikation mit den Eltern ist mir sehr wichtig – ich informiere Sie täglich, wie es Ihrem Kind geht.

Unterstützung für Kinder und Eltern

Ich begleite Kinder und Eltern während der Eingewöhnung mit viel Geduld, Verständnis und Herzenswärme. Der Übergang wird schrittweise gestaltet – in enger Abstimmung mit den Eltern. Das Kind bekommt die Möglichkeit, mich und die neue Umgebung in seinem Tempo kennenzulernen. 

Mein Ziel ist: ein sicherer, sanfter Start für die ganze Familie.

Die Rolle der Eltern während der Eingewöhnung

 

Eltern spielen in der Eingewöhnungszeit eine zentrale Rolle als sichere Bezugsperson. Ihre Anwesenheit in den ersten Tagen gibt dem Kind Halt, während es beginnt, mich und die neue Umgebung kennenzulernen. Wichtig ist eine ruhige, zugewandte Begleitung – ohne zu viel Eingreifen ins Spiel. Besonders hilfreich ist ein liebevoller, klarer Abschied, auch wenn das schwerfällt. Kinder spüren die Haltung der Eltern – Vertrauen wirkt sich positiv auf den Übergang aus. Ich stehe den Eltern während der gesamten Phase zur Seite und bespreche jeden Schritt individuell. Gemeinsam schaffen wir eine gute Basis für einen gelungenen Start.